Emotionalem Essen - Die Ursachen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Emotionales Essen – warum wir essen, obwohl wir gar keinen Hunger haben

Viele Menschen glauben: emotionales Essen ist mangelnde Disziplin.
Das stimmt nicht.

Emotionales Essen ist ein Versuch, innere Spannung zu regulieren.

Woher kommt diese Spannung?

Wenn wir früher etwas erlebt haben, das zu schmerzhaft war, um es in dem Moment zu fühlen, macht das Gehirn etwas Kluges:

Es „parkt“ Teile davon weg.

Wir vergessen das Ereignis nicht.
Aber die heftigsten Gefühle und Bedeutungen dazu werden abgespalten.

Diese Teile liegen dann nicht da, wo Erinnerungen normalerweise verarbeitet werden – in der Großhirnrinde – also dem „denkenden Teil“ des Gehirns.

Sie liegen weiterhin im emotionalen Zentrum unseres Gehirns – dem limbischen System.

Und genau dort bleiben sie aktiv.

Man könnte sagen:
die Emotion ist alt – das Gefühl ist trotzdem noch frisch.


Warum Essen dann wie ein Dampfkochtopf-Deckel wirkt

Das Ganze funktioniert wie ein innerer Dampfkochtopf.

  • Erst sind da nur ein paar alte Gefühle drin

  • Dann fangen wir an, jede unangenehme Emotion da reinzudrücken

  • Der Druck wird stärker

  • Jetzt müssen wir Essen, um den Deckel auf dem Kochtopf zu behalten

Und das wird mit der Zeit immer schlimmer, nicht besser.


 

Wie Hypnose hilft

Hypnose hilft nicht, indem sie „Disziplin“ macht.

Hypnose hilft, indem sie Verbindung herstellt.

In Hypnose können wir diese abgespaltenen alten Fragmente wieder mit den bewussten Erinnerungen verknüpfen. Das Gehirn merkt:

„Das ist vorbei. Das gehört zur Vergangenheit.“

Und dann löst sich Stück für Stück dieser innere Druck.

Wir leeren den Dampfkochtopf – nicht auf einmal, sondern in Etappen – in einem Tempo, das sicher ist.

Und dann verliert emotionales Essen seinen Job.


Wenn dich das Thema interessiert – im Video erkläre ich genau diese Zusammenhänge und zeige Beispiele dazu.